Direkt zum Inhalt

Filmreihen

Ansicht

120. Geburtstag Willi Forst

Willi Forst (*7.4.1903 in Wien; †11.8.1980 ebenda) war ein österreichischer Schauspieler, Drehbuchautor, Regisseur, Produzent und Sänger.

mehr »

135. Geburtstag Hanns Schwarz

Hanns Schwarz (*11.2.1888 in Wien; †27.10.1945 in Hollywood, Kalifornien) war ein österreichischer Filmregisseur. Anfang der 1920er Jahre erhielt Schwarz von der bulgarischen Regierung den Auftrag, einen Kulturfilm herzustellen.

mehr »

23. Festival des Mittel- und Osteuropäischen Films

Vom 26. April bis 2. Mai 2023 lädt das goEast - Festival des Mittel- und Osteuropäischen Films zur 23. Ausgabe wieder dazu ein, die mannigfaltige Filmkunst dieser Region zu entdecken. Mehr denn je haben sie es sich zur Aufgabe gemacht, die kulturelle Diversität und Vielfalt nach Wiesbaden zu bringen, um hier einen Raum der Begegnung und des Austauschs zu schaffen. Das Programm verspricht Kinoerlebnisse, Festivalpräsentationen, Podiumsdiskussionen sowie inspirierende Gespräche und Workshops mit Filmschaffenden aus allen Ecken Mittel- und Osteuropas.
mehr »

50. Todestag Robert Siodmak

Robert Siodmaks (*8.8.1900 in Dresden; †10.3.1973 in Locarno, Schweiz) Regiedebüt MENSCHEN AM SONNTAG (1929/30) zählt heute zu den wichtigsten Filmen der Neuen Sachlichkeit. Mit dem Film überzeugte er auch die Ufa, die ihn einen Tag nach der Premiere verpflichtete.

mehr »

And the Oscar goes to…

Bei dem Kriegsdrama IM WESTEN NICHTS NEUES (DE/US/GB 2022) handelt es sich um die erste deutsche Verfilmung des gleichnamigen Romans von Erich Maria Remarque aus dem Jahr 1929.

mehr »

Das Murnau-Gästebuch

Seit Sommer 2011 liegt im Foyer des Murnau-Filmtheaters ein Gästebuch aus. Besucher*innen äußern darin nicht nur Lob und Kritik, sondern auch Filmwünsche - insbesondere aus dem Bestand der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, von denen nun viele erfüllt werden.

mehr »

Ehe und andere Katastrophen

In dieser Reihe präsentieren wir historische und aktuelle Spielfilme zum Thema verliebt, verlobt, verheiratet und... andere Katastrophen eben.

mehr »

Festival-Nachlese

THE SON (US/FR/GB 2022) ist ein vielschichtiges Familiendrama über einen depressiven Jugendlichen und die Hilflosigkeit eines verzweifelten Vaters.

mehr »

Film trifft Buch

Anlässlich des 125. Geburtstags von Erich Maria Remarque am 2. Juni 2023 ist der Schriftsteller Edgar Rai zu Gast. Er wird aus seiner Romanbiografie „Ascona“ über Remarque lesen. Im Anschluss wird die Neuverfilmung von IM WESTEN NICHTS NEUES präsentiert.
mehr »

Filmklassiker am Nachmittag

In unserer Filmreihe Filmklassiker am Nachmittag präsentieren wir in Kooperation mit dem Seniorenbeirat der Landeshauptstadt Wiesbaden monatlich einen Spielfilm aus dem Stiftungsbestand mit fachkundiger Einführung zum Sondereintritt von 5€.
mehr »

Frauenstimmen

In Kooperation mit der Service-Organisation Soroptimist International Club Wiesbaden, die sich für die Rechte von Mädchen und Frauen weltweit einsetzt, zeigen wir in regelmäßigen Abständen Spiel- und Dokumentarfilme in unserem Kino.

mehr »

Gesellschaftliche Entwicklungen

Als Wiesbadener Erstaufführung präsentieren wir im April gemeinsam mit Amnesty International die Dokumentation SARA MARDINI – GEGEN DEN STROM (DE 2022).

mehr »

In Kooperation mit...

In Kooperation mit dem Rotary Club Wiesbaden-Kochbrunnen präsentieren wir am 13. April Steven Spielbergs CATCH ME IF YOU CAN – MEIN LEBEN AUF DER FLUCHT (US 2002). Das brillante Katz-und-Maus-Spiel ist mit Leonardo DiCaprio und Tom Hanks hervorragend besetzt.
mehr »

Internationale Wochen gegen Rassismus

Die Internationalen Wochen gegen Rassismus finden in diesem Jahr vom 20. März bis 2. April 2023 auch wieder in Wiesbaden statt.

mehr »

Internationaler Frauentag

Gemeinsam mit dem frauen museum wiesbaden präsentieren wir anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März fünf Filme, teils zum Bundesstart und als Wiesbadener Erstaufführung.
mehr »

Kinderkino

Am Samstag, den 1. April ab 14.30 Uhr gibt es im Murnau-Filmtheater ein Kurzfilmprogramm für Kinder ab 5 Jahren mit Live-Moderation zu sehen! Das Programm wird moderiert von Sandra Blass, der Eintritt kostet 3€. Das Mitmach-Kinderkino findet statt in Kooperation mit der Deutsche Film- und Medienbewertung – FBW.
mehr »

Kinoseminar: Filmpropaganda

Wir zeigen die sogenannten Vorbehaltsfilme aus dem Bestand der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung in regelmäßigen Abständen in Kinoseminaren mit Filmeinführung und anschließender Diskussion.
mehr »

Köstliches Kino

Gemeinsam mit den Hofköchen zeigen wir ausgewählte Filme und begleiten diese kulinarisch. Zum Empfang gibt es eine Kleinigkeit zum Knabbern, nach dem Film wartet ein zum Thema passendes Menü auf die Gäste.

mehr »

Kunst(werke)

Der Oscar-prämierte Regisseur Pepe Danquart ist Daniel Richter für deine Dokumentation über einen Zeitraum von drei Jahren gefolgt, hat seine künstlerische Entwicklung festgehalten, mit ihm seine großen Ausstellungen in New York und Paris gefeiert und ihn in seinem Atelier beobachtet: beim Malen, beim Musik hören, beim Nachdenken.
mehr »

Literaturverfilmungen

Im Februar: Die märchenhaft-skurrile und liebenswerte Komödie WAS MAN VON HIER AUS SEHEN KANN (DE 2022) basiert auf dem gleichnamigen Roman von Mariana Leky.
mehr »

Natourale-Nachlese

Nach dem erfolgreichen Natourale – Nature & Tourism Film Festival 2022 präsentieren wir im Frühjahr 2023 eine kleine, aber feine Nachlese.
mehr »

Natourale-Naturfilmnacht

Der Wiesbadener Tobias Friedrich hat sich als Kameramann für den bekannten Naturfilmer Jan Haft einen Namen gemacht. Seine Spezialität: Unterwasserwelten.

mehr »

Preisgekrönt

Wer auf der Suche nach weiterem unkonventionellem Kino ist, der sollte im Februar den neuen Film EO (PL/IT 2022) des polnischen Altmeisters Jerzy Skolimowski nicht verpassen! Diese Hommage an Robert Bressons AU HASARD BALTHAZAR wurde beim Europäischen Filmpreis 2022 mit dem European University Film Award sowie für die Beste Filmmusik ausgezeichnet. Bei den Internationalen Filmfestspielen in Cannes 2022 gewann EO den Preis der Jury.
Die Auszeichnung teilte sich der Film mit der italienischen Produktion ACHT BERGE (IT/BE/FR 2022) vom Regie-Duo Charlotte Vandermeersch und Felix Van Groeningen. Das Drama ist eine Verfilmung des Romans „Le otto montagne“ von Paolo Cognetti.
mehr »

Schlachthof-Film des Monats

Gemeinsam mit dem Kulturzentrum Schlachthof e.V. zeigen wir monatlich einen Spiel- oder Dokumentarfilm zum Thema Musik.
mehr »

Theater im Film

Im April beginnt unsere neue Kooperationsreihe mit den Theaterfreunden Wiesbaden e.V. und der Filmkomödie KAPRIOLEN. Die deutsche Filmkomödie aus dem Jahr 1937 basiert auf dem Theaterstück „Der Himmel auf Erden“ von Jochen Huth, welcher gemeinsam mit Willi Forst auch das Drehbuch schrieb. Gustaf Gründgens führte Regie und spielte neben seiner damaligen Ehefrau Marianne Hoppe die Hauptrolle.
mehr »