
Im Rahmen der Tage der Architektur haben wir gemeinsam mit dem Wiesbadener Architekturzentrum (WAZ) ein spannendes Programm rund um das Thema Architektur zusammengestellt. Vom 25. bis 29. Juni präsentieren wir in der Reihe Wiesbadener | Architektur | Film | Tagen aktuelle Dokumentarfilme, welche Design, Architektur und Städtebau aus gesellschaftlichen, kulturellen und nachhaltigen Perspektiven beleuchten. Die meisten der Filme finden als Wiesbadener Erstaufführung und mit (Regie-)Gespräch statt.
Die Dokumentation DAS ANDERE BAUHAUS: DIE DESIGNERIN CHARLOTTE PERRIAND beleuchtet am 25. Juni um 19.30 Uhr wichtige Stationen im Leben der visionären französischen Architektin, Innenarchitektin und Möbeldesignerin – von der Zusammenarbeit mit Le Corbusier in den 1930er-Jahren über den fruchtbaren Kulturschock eines mehrjährigen Japanaufenthalts bis zu ihrer Liebe zu den Bergen und den Entwürfen für die Skistation Les Arcs.
BEYOND ETERNITY – ARCHITECTURE FACING THE IMPERMANENCE untersucht Architektur im Kontext von Klimawandel, Ressourcenknappheit, Kreislaufstrategien, Immobilienspekulation und Flüchtlingskrise im Rahmen der zweiten Ausgabe der Sharjah Architecture Triennale. Wir zeigen den Dokumentarfilm als Wiesbadener Erstaufführung am 28. Juni um 20.15 Uhr.
Ebenfalls als Wiesbadener Erstaufführung präsentieren wir am So 29.6. um 19.00 Uhr DER AUTOMOBILE MENSCH – IRRWEGE EINER GESELLSCHAFT UND MÖGLICHE AUSWEGE. Der aktuelle Film des Stadtplaners Reinhard Seiß ist ein aufrüttelndes Plädoyer für eine grundlegende Verkehrswende, die deutlich über die aktuellen politischen Ziele hinausgeht.
Zum ersten Mal wird zudem in der Veranstaltungsreihe mit GROSSSTADTMELODIE ein historischer Spielfilm aus dem Bestand der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung zu sehen sein. Die Filmaufnahmen sind mit die letzten Berliner Stadtansichten vor Beginn der schweren Bombenangriffe während des Zweiten Weltkrieges. Der Film wird am 27. Juni um 20.15 Uhr von der Filmrestauratorin Miranda Reason (Murnau-Stiftung) eingeführt und dabei auch Analyse die NS-Ideologie der 1943 entstandenen Produktion eingeführt.
In Kooperation mit Wiesbadener Architekturzentrum – WAZ, Women in Architecture, BDA Wiesbaden und BDA Hessen sowie mit DIVIA, berlin, frauenmuseum wiesbaden, M MIES-MAGAZIN Wien und tda tag der architektur.
Unterstützt durch:
VOLA
Giersiepen GmbH & Co. KG
Balsan – Creative Floors
SEG Wiesbaden
henneveld.office
Bild: BEYOND ETERNITY © Mies. TV - Arian Lehner