Direkt zum Inhalt

KOMÖDIANTEN (DF)

Deutschland um 1750: Die junge Philine flieht aus dem Hause ihres Vormundes, der sie verheiraten will, und findet bei der Theatergruppe der Neuberin Zuflucht. Diese ist fest entschlossen das deutsche Theater zu reformieren. Doch das wird nicht einfach, denn schließlich lebt sie in einer Zeit, in der die Possenfigur des Hanswursts und seine obszöne Unterhaltung überaus populär sind…

Die Theaterprinzipalin Friederike Caroline Neuber (1697-1760) machte sich um die Aufführung zeitgenössischer deutscher Autoren wie Gotthold Ephraim Lessing verdient. Der Stoff über eine furchtlose Wegbereiterin des deutschen Nationaltheaters passte in das Profil der NS-Kunst und wurde mit den Prädikaten „Staatspolitisch und künstlerisch wertvoll“, „Kulturell wertvoll“ und „Volksbildend“ belohnt. Die drei Hauptrollen sind mit Käthe Dorsch, Hilde Krahl und Henny Porten prominent besetzt.

Für G. W. Pabst war KOMÖDIANTEN das erste deutsche Filmprojekt seit 1932. In der NS-Zeit entstand mit PARACELSUS ein weiteres Biopic sowie DER FALL MOLANDER, der unvollendet blieb. Manches spricht dafür, dass Pabst sich durch eine Hinhaltetaktik der Forderung Goebbels nach einem Propagandafilm zu entziehen suchte. Dennoch bleibt seine Rolle während des Dritten Reichs umstritten.

„Die Filmbiografie fesselt vor allem durch Käthe Dorschs schauspielerische Intensität.“ (Lexikon des internationalen Films)

Bild: Quelle DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum

G. W. Pabst Retrospektive
KOMÖDIANTEN
Regie: G. W. Pabst, DE 1941, 108 min, 35mm, DF, FSK: ab 6, mit Käthe Dorsch, Hilde Krahl, Henny Porten


« Zurück