Direkt zum Inhalt

EINZELTÄTER TEIL 3 – HANAU (DF)

Nach dem rechtsterroristischen Anschlag in Hanau am 19. Februar 2020 halten Hinterbliebene, Eltern, Geschwister und Freund*innen der Opfer zusammen und versuchen gemeinsam, mit den Folgen der Tat umzugehen. Sie organisieren sich politisch, kämpfen um die Aufklärung der Tat und gegen Rassismus. Und sie fordern Konsequenzen bei den Behörden, von denen sie sich im Stich gelassen fühlen. So entsteht ein neues Wirgefühl bei den Menschen aus Kesselstadt, dem Stadtteil Hanaus, in dem sechs von neun Opfern ermordet wurden. Hier müssen die Angehörigen und Bürger*innen weiterhin in unmittelbarer Nachbarschaft mit dem Vater des Täters leben.

Mit Mustafa Noori, Karim Kurtović, Muhammed Beyazkendir, Dennis Wosiek, Armin Kurtović, Dijana Kurtović, Çetin Gültekin, Serpil Unvar, Mirza Unvar, Mirkan Unvar, Ali Yildirim, Filip Gomann, Fatih Oguz, Asya Sayibakan, Maruf-Sinan Kuzhan, Bilal Maman, Newroz Duman, Jaweid Gholam, Farad Gholam und Piter Minnemann.

Der Film ist Teil der Trilogie EINZELTÄTER. Julian Vogel richtet in seiner 3-teiligen Dokumentation den Blick auf die Hinterbliebenen der Opfer der rechtsterroristischen Attentate von München 2016, Halle 2019 und Hanau 2020. Welche Wechselwirkungen gibt es zwischen der Trauerarbeit der Betroffenen und der politischen Deutung der Tat?

Der Film ist beim Hessischen Filmpreis 2023 in der Kategorie Bester Dokumentarfilm nominiert.

Pressestimmen:

„Der Film gehört zu einem dreiteiligen Projekt, das rassistische Anschläge in Deutschland beleuchtet und die These vom verwirrten Einzeltäter jeweils als Verharmlosung rechtsradikaler Netzwerke entlarvt.“ (filmdienst.de)

In Kooperation mit dem Hessischen Film- und Kinopreis 2023.

Hessischer Filmpreis 2023
EINZELTÄTER TEIL 3 – HANAU 
Regie: Julian Vogel, DE 2023, 85 min, DCP, DF, FSK: ab 12


« Zurück